SV Thüringer Farbentauben

Rasse des Jahres im BDRG:

Thüringer  Flügeltaube

Brüster

gelb

gelb

gelb

gelb

gelb

 

 

 

 

 

 

Sonderverein Thüringer Farbentauben
Sonderverein Thüringer Farbentauben 

Süd-West

Meldebogen GSS Leutkirch 2023.pdf
PDF-Dokument [96.0 KB]
Einladung GSS 2023.pdf
PDF-Dokument [122.4 KB]

 

Einladung zur Sommertagung

17. – 18. Juni 2023 in Überlingen am Ried

 

 

Liebe Zuchtfreunde,

wir laden euch herzlich zur Sommertagung 2023 bei Dascha und Claus, Unter den Buchen 9, 78224 Singen OT Überlingen am Ried ein.

 

Samstag, 17. Juni:

Wir treffen uns am Samstag ab 14.00 Uhr bei Dascha und Claus zu Hause.

Nach Kaffee und Kuchen wird die Tierbesprechung abgehalten.

Anschließend gibt es Leckeres vom Grill.

 

Sonntag, 18. Juni:

Am Sonntag treffen wir uns um 09:30 Uhr zu unserer Jahreshauptversammlung im Garten von Dascha und Claus. Die mitangereisten Partner*innen und Kinder machen währenddessen eine Rundfahrt auf dem Bodensee. Preise für die Rundfahrt: Erwachsene 12,20 €, Kinder 6 – 15 Jahre 6,10 €, Kinder bi 6 Jahre sind frei.

Anschließend essen wir alle gemeinsam im Gasthof Schiff in Moos zu Mittag und lassen die Sommertagung gemütlich ausklingen.

 

8 Zimmer sind reserviert im Hotel Krone, Überlingen am Ried – in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen. Zimmerpreise inkl. Frühstück: Einzelzimmer 99,00 €, Doppelzimmer 139,00 €.

Bitte meldet euch bis zum 30.04.2023, falls ihr Zimmer benötigt.

 

Für die Teilnahme an der Sommertagung bitten wir euch, euch bis zum 15.05.2023 anzumelden.

 

Anmeldungen an:

Dascha & Claus                                        Tel.:       07731 / 3190 477

Unter den Buchen 9                                 mob.:   0160 / 9826 7956

78224 Singen OT                                       E-Mail: daria.siegel@web.de

           Überlingen am Ried

 

 

Auf zahlreiche Anmeldungen freuen wir uns!

 

Dascha & Claus

 

 

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am 18.06.2023 um 09:30 Uhr

78224 Überlingen am Ried, Unter den Buchen 9

 

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung

  2. Totenehrung

  3. Bericht des 1. Vorsitzenden

  4. Bericht des Schriftführers

  5. Bericht des Kassiers

  6. Berichte der Zuchtwarte

  7. Aussprache zu den Berichten

  8. Bestätigung der Kassenprüfer

  9. Bericht der Kassenprüfer

10. Entlastung der Vorstandschaft

11. Gruppensonderschauen 10.-12.11.2023 in Leutkirch, 2024 Mössingen ?,

      2025 Ort und Termin

12. Hauptsonderschau 06.-07.01.2024 in Großlangenheim

13. Sommertagung 2024 bei Fam. Bamberger, 2025 Ort und Termin

14. Herbsttreffen 2023 bei Werner

15. Ehrungen (bitte bei Werner melden bez. Ehrennadeln -> Silber nach 20

      Jahren und Gold nach 35 Jahren)

16. Anträge und Verschiedenes

 

 

Die Tauben zur Sonderschau der Gruppe Süd-West des Sondervereins der Züchter Thüringer Farbentauben in St. Märgen am 12./13. November 2022

 

Dank sagen wir den Kleintierfreunden St. Märgen dafür, dass wir unsere Gruppensonderschau des letzten Jahres (die dem Andenken an unseren langjährigen Zuchtfreund Willi Herrmann gewidmet war) ihrer Lokalschau in der schönen Schwarzwaldhalle anschließen konnten. In den wunderschönen Hochschwarzwald, das schönste Fleckchen auf Gottes Erde, kommen wir immer gerne, finden dort eine gute Organisation und hervorragende Bewirtung.

 

Der Termin brachte es mit sich, dass einige unserer Züchter nicht ausstellen konnten, weil zeitgleich viele Lokalschauen stattfanden. Dennoch stellten sich 320 Thüringer Farbentauben aller im Sonderverein betreuten Rassen mit Ausnahme der Einfarbigen und der Mondtauben (die wir haben) sowie der Storchtauben (die in unserer Gruppe leider nicht gezüchtet werden) dem Urteil der Preisrichter Uwe Bamberger, Peter und Michael Gebert sowie Sven Mühl. Dabei überwogen die Flügeltauben mit 119 Tieren, gefolgt von den Weißlätzen mit 52 Tauben.

 

Sechs in Figur und Farbe schöne Goldkäfer zeigte Siegfried Stegmeier (hvSVB), mit Fortschritten bezüglich Rückendeckung, Kopfform und Augenrand.

 

Die Thüringer Weißschwänze, schon immer ein Flaggschiff unserer Gruppe, waren mit 34 Tauben vertreten. Acht in Farbe, Lack und Rand voll überzeugenden Schwarzen von Peter Müller (hvSVB) und sechs eleganten Roten von Frank Wimmer (hvE) folgten aus dessen Zucht jeweils sechs feine Tiere in den seltenen Farbenschlägen schwarz-weißgeschuppt (vSVB), blau-weißbindig (v St. Märgener Band) und blau-weißgeschuppt (hvE).

 

Zwei schwarze Mäuser von Uwe Bamberger waren schön in Figur, Farbe und zeigten einen leuchtend roten Augenrand.

 

Die beiden gemeldeten gelben Weißköpfe waren leider zuhause geblieben.

 

Außer blaufahl ohne Binden zeigten sich die Weißlätze in allen anerkannten Farben. Einer beeindruckenden Kollektion Schwarzer (hvE Ulrich Brugger) folgten farblich intensive Rote und Gelbe (v Gedächtnis-Band Ulrich Brugger für eine uns lange in Erinnerung bleibende junge gelbe Täubin) sowie jeweils zwei oder vier Tiere mit ausgeprägten Hauptrassemerkmalen in den einzelnen gepuderten Farbenschlägen.

 

Die drei schwarzen glattköpfigen Mönchtauben von Peter Müller waren kräftige Tauben mit intensiver Grundfarbe.

 

Unter den 40 gehaubten Schwalben standen die besten Tiere in den seltenen Farbenschlägen. Blau-schwarzbindige haben wir schon in besserer Qualität gesehen als die hier gezeigten zwölf. Überraschend die Zahl der 14 Rotfahlen, allerdings farblich und hinsichtlich der Zeichnung von sehr unterschiedlicher Güte (hvSVB Martin Hog). Nach zwei Blaufahl-gehämmerten schlossen sich drei seltene Gelbfahl- und vier schöne Rotfahl-gehämmerte (v St. Märgener Band) von Friedolin Saier an. Abschließend zeigte Rainer Strobel noch je drei der seltenen Blau-weißgeschuppten und Blau-weißbindigen (hvSVB).

 

Für gute Flügeltauben ist unsere Gruppe bekannt. Hochwertig in Figur und Farbe waren die meisten der 9 Schwarzen (v Gedächtnis-Band und hvSVB für Bernd Renner). Je drei Tiere in den Farbenschlägen rot und gelb wussten dagegen nicht zu überzeugen. Durchweg hochwertig in Figur und Flügeltauben-Zeichnung zeigten sich wie gewohnt die 27 Blau-schwarzbindigen aus vier Zuchten. Die herausgestellten Tiere von Siegmund Leinmüller (v St. Märgener Band, hvE) und Eberhard Vogt (hvE) waren zudem farblich fein und bestachen mit schönen Binden und rotem Rand. Gleichmäßig zeigten sich die fünf Blau-hohligen. Farbliche Unterschiede gab es bei den vier Rotfahlen (hvE Werner Gaiser), die Täubinnen der acht Gelbfahlen konnten nicht überzeugen. In Farbe und Zeichnung sehr feine Tiere fanden sich hingegen unter den drei Rot- (vSVB Werner Gaiser) und den vier Gelbfahl-gehämmerten (hvSVB Werner Gaiser). Dagegen sah man an den vier Blaufahl-sulphurgeschuppten, dass in diesem Farbenschlag noch viel Zuchtarbeit zu leisten ist. In Figur, Farbe und Zeichnung von hoher Qualität waren hingegen die Weißbindigen in den Grundfarben schwarz (v Gedächtnisband Bernd Renner), rot und gelb (jeweils hvE Werner Gaiser) sowie blaufahl (hvSVB Werner Gaiser). Unter den vier Blau-weißbindigen dagegen war nur ein überzeugendes Tier. Unter den Geschuppten Varianten durften dagegen die Schwarzen und Gelben korrekter in der Zeichnung sein, wogegen die Blauen (hvE Werner Gaiser) und Blaufahlen (vSVB Werner Gaiser) geschlossen gefielen.

 

In zwei Farbenschlägen sahen wir 21 Schildtauben. Die 15 Roten hatten in Farbe und Zeichnung einige zu kritisierende, aber auch sehr schöne Vertreter (hvSVB Andreas Saier). Die sechs seltenen Schwarz-weißbindigen von Willebold Göppel hinterließen dagegen einen geschlossenen und guten Eindruck (hvSVB).

 

Im schwarzen und blauen Farbenschlag insgesamt 21 Thüringer Schnippen. Bei den Schwarzen überragend die Tiere von Erwin Köbele (v St. Märgener Band, hvE), harmonische Figuren, feine Zeichnung, satte und lackreiche Farbe bei rotem Augenrand, allein die Warzen durften mitunter reiner sein. Unter den fünf Blauen von Klaus Herrmann konnte mitunter die Schwanzfarbe reiner sein, aber bei einer feinen Täubin passte auch diese (v Gedächtnis-Band).

 

Abschließend 18 Brüster mit Licht und Schatten. Aus der Zucht der sechs Gelben haben wir schon viel bessere Tiere gesehen. In Zeichnung und Farbe überzeugend hingegen die 9 Blauen, die auch überwiegend schöne Spitzkappen zeigten (hvE Jungzüchter Julian Söser). Die drei Blaufahlen durften dagegen in der Brustfarbe reiner sein.

 

Wir gratulieren allen Ausstellern zu der ausgezeichneten Qualität!

 

Die Zuchtwarte

Uwe Bamberger und Sven Mühl

 

 

Herbsttreffen des SV Thüringer Farbentauben Gr. Süd-West am 18.09.2022 in Ochsenhausen

 

Als unser werter Züchterfreund und Zuchtwart Uwe Bamberger zum Herbsttreffen einlud, erschienen etwas mehr als 30 Teilnehmer am 18.09.2022 um 10 Uhr am Sportheim in Ochsenhausen.

Los ging es mit einer Wanderung entlang des wasserbauhistorischen Krummbaches, der ursprünglich zur Wasserversorgung des Klosters Ochsenhausen angelegt wurde. Während wir uns an der eindrucksvollen Landschaft des Krummbaches erfreuten, lauschten wir Uwes Gattin Silvia. Dank Silvias sachkundigen Wissens lernten wir vieles über die Geschichte des Krummbachs und des Klosters.

Der Wanderweg endete in Steinhausen an der Rottum am Gasthaus Löwen, wo wir zum Mittagessen einkehrten. Nach einem üppigen und köstlichen, von Uwe zusammengestellten Mittagsmenü wanderten wir am Krummbach entlang zurück bis zum Kloster Ochsenhausen.

Ein Teil unserer Gruppe kehrte sogleich im direkt am Kloster gelegenen Café Schäfer zum Kaffee und Kuchen ein. Den Rest der Gruppe führte Silvia exklusiv durch die prachtvolle Klosteranlage samt ihrer hinreißenden Basilika St. Georg.

Abschließend ließen wir den schönen gemeinsamen Tag in gesprächiger Runde im Café Schäfer ausklingen.

Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer, an den wie immer traditionell gekleideten Uwe für die perfekte Organisation und vor allem an Silvia für ihre charmante und versierte Begleitung des Herbsttreffens!

 

Daria Siegel

Schriftführerin

 

Sommertagung des SV Thüringer Farbentauben

Gr. Süd-West vom 18. – 19. Juni 2022 in Bachhaupten

 

Am Samstag wurden wir freundlichst empfangen von Iris, Elias und Sven Mühl. In einer kühlen Doppelgarage bei über 30° sind die Angereisten sofort in vertraute Gespräche verfallen. Herrlich hergerichtet war bereits das köstliche Kuchenbuffet. Das Highlight daraus, war ein selbstgemachter Kuchen mit einer sondervereinsgerechten Marzipanverzierung.

Wohlgespeist gingen die Damen in die örtliche Kirche und erfuhren einiges über den kleinen zauberhaften Ort Bachhaupten. Parallel dazu ließen sich die Züchter*innen im Schatten eines großen Baumes im Garten der Gastgeberfamilie auf einer Bark zur Tierbesprechung nieder. Sven erklärte den Zuhörer*innen, wie die Thüringer Schwalben bzw. Latztauben auszusehen haben. Beim kleinen Rundgang durch den Garten entdeckten wir noch Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner.

Gleich im Anschluss daran konnte der Grill angeschmissen werden. Es gab Gegrilltes vom Feinsten, sei es Bauch, Schnitzel, Schaschlik oder auch Grillkäse. Dazu reichten sie uns selbstgemachten Kartoffelsalat sowie Karottensalat und eingelegte Eier. Bei tollen Gesprächen über Zucht und Sonderverein sowie bester Versorgung, neigte sich der erste Tag der Sommertagung gegen 23 Uhr dem Ende zu.

Während die Züchter am Sonntagmorgen ihre Hauptversammlung abhielten, erkundeten die mitgereisten Partner*innen und Kinder die Naturlehrpfade der Stadt Bad Saulgau und kehrten anschließend im Cafe des Schlosses Sießen auf ein Kaffee ein.

Die Züchter*innen trafen sich am Sonntag im Gasthof Goldener Löwen in Königseggwald zur Gruppenhauptversammlung. Wie immer verlief die Hauptversammlung harmonisch. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig entlastet. Das Highlight der Versammlung war die Ehrung von Ernst Nötzold. Er erhielt in Anerkennung besonderer Verdienste für hervorragende züchterische Leistung die silberne Vereinsnadel. Wir gratulieren herzlichst, lieber Ernst!

Wichtige Schautermine für diese Saison sind:

Gruppensonderschau in St. Märgen 12.-13.11.2022

Hauptsonderschau in Niesky 16.-18.12.2022

 

Nach einem köstlichen Mittagsessen gemeinsam mit den angereisten Partner*innen und Kindern im Gasthof Goldener Löwen ließen wir den zweiten Tag der Sommertagung gemütlich ausklingen.

Die Gruppe Süd-West bedankt sich bei Iris, Elias und Sven Mühl für die großartige Organisation der Sommertagung und wünscht allen Züchtern eine erfolgreiche Schausaison.

 

Peter Müller & Daria Siegel

 

Einladung zur Sommertagung

am 18. – 19. Juni 2022 in Bachhaupten

 

 

Liebe Zuchtfreunde,

wir laden euch herzlich zur Sommertagung 2022 bei Iris und Sven Mühl, Klosterhof 1, 88356 Bachhaupten ein.

 

Samstag, 18. Juni:

Wir treffen uns am Samstag um 14.00 Uhr bei Iris und Sven zu Hause.

Nachdem wir mit Kaffee und Kuchen verköstigt wurden, wird die Tierbesprechung abgehalten.

Abends essen wir gemeinsam im Garten von Iris und Sven. Bei schlechter Witterung organisiert Sven einen Tisch für uns in einer Gastwirtschaft. Details dazu gibt es dann vor Ort.

 

Sonntag, 19. Juni:

Am Sonntag treffen wir uns um 10.00 Uhr zu unserer Jahreshauptversammlung im Gasthof Goldener Löwen, Hauptstr. 18, 88376 Königseggwald. Die mitangereisten Partner*innen und Kinder werden währenddessen das Kloster Sießen in Bad Saulgau besuchen.

Anschließend essen wir alle gemeinsam im Gasthof Goldener Löwen zu Mittag und lassen die Sommertagung allmählig ausklingen.

 

Bitte kümmert euch in Eigenregie um Zimmerreservierungen, falls ihr eine Übernachtung vor Ort benötigt. Hier sind 4 Gasthöfe in der Nähe:

 

Landhotel Alte Mühle, Auenstr. 13-17, 88356 Ostrach, Tel. 07585 / 9390

Landhotel Gasthof Hirsch, Hauptstr. 27, 88356 Ostrach, Tel. 07585 / 92490

Romantik Hotel Kleber Post, Poststr. 1, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 / 5010

Gasthof Goldener Löwen, Hauptstr. 18, 88376 Königseggwald,                                 Tel. 07587 / 922513

 

Bitte meldet euch bis spätestens 02. Juni an.

 

Anmeldungen an: 

Sven Mühl                                                   Tel.: 07585 / 935943

Klosterhof 1                                                 mob.: 0159 / 1754244

88356 Bachhaupten                                E-Mail: sven-muehl@outlook.de

 

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung 

am 19.06.2022 um 10.00 Uhr

88376 Königseggwald, Hauptstr. 18

im Versammlungsraum des Gasthofes Goldener Löwen

 

Tagesordnung: 

 

  1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung

  2. Totenehrung

  3. Bericht des 1. Vorsitzenden

  4. Bericht des Schriftführers

  5. Bericht des Kassiers

  6. Berichte der Zuchtwarte

  7. Aussprache zu den Berichten

  8. Bestätigung der Kassenprüfer

  9. Bericht der Kassenprüfer

10. Entlastung der Vorstandschaft

11. Neuwahlen: 2. Vorsitzender, Kassier, Zuchtwart Farbgrundige, Beisitzer

12. Gruppensonderschauen 12.-13.11.2022 in St. Märgen, 2023 in Leutkirch, 

      2024 Ort und Termin

13. Hauptsonderschau 16.-18.12.2022 in Trebendorf

14. Sommertagung 2023 bei Dascha und Claus, 2024 bei Fam. Bamberger, 

      2025 Ort und Termin

15. Herbsttreffen 2022 Ort und Termin

16. Anträge und Verschiedenes

GSS 2021 in Mössingen

 

Unsere Gruppensonderschau 2021 fand am 22. und 23.01.2022 bei unserem Zuchtfreund Michael Gebert in Mössingen beim KTZV Mössingen unter strenger Einhaltung von 2G+ und ohne Besucher statt. Trotz der besonderen Bedingungen wurden beachtliche 395 Thüringer Farbentauben in 14 Rassen und 64 Farbenschlägen ausgestellt.

 

Herzlichen Dank an die eingesetzten Preisrichter Uwe Bamberger, Michael und Peter Gebert, Karl Hornstein und Sven Mühl! Sie vergaben 19 x die Höchstnote „vorzüglich“ und 32 x „hervorragend“.

 

Mit Höchstnoten brillierten:

Gaiser Werner mit Flügeltaube rot 1x v 97 SVB und 1x hv 96 SE, gelb 1x v 97 SE, rotfahl-gehämmert 1x v 97 JWB und 1x hv 96 SE, gelbfahl-gehämmert 1x v 97 SVB, rot mit weißen Binden 1x v 97 EB und 1x hv 96 E, rot-weiß geschuppt 1x v 97 SVB, blau-weiß geschuppt 1x v 97 SVB und 1x hv 96 E, gelb mit weißen Binden 1x hv 96 FE, blaufahl mit weißen Binden 1x hv 96 E, sowie gelb-weiß geschuppt 1x hv 96 SE

Renner Bernd mit Flügeltaube schwarz 1x v 97 EB und 2x hv 96 FE/E, schwarz mit weißen Binden 1x v 97 JWB, sowie schwarz-weiß geschuppt 2x hv 96 FE/E

Mühl Sven mit seinen Weißlätzen kurz belatscht blaufahl 1x v 97 EB und 1x hv 96 E, gelbfahl-gehämmert 1x v 97 SVB und 1x hv 96 E, sowie blau mit schwarzen Binden 1x hv 96 FE

Leinmüller Siegmund mit Flügeltaube blau mit schwarzen Binden 2x v 97 SVB/EB und 1x hv 96 SE

Brugger Ulrich mit seinen Weißlätzen kurz belatscht schwarz 1x v 97 JWB, gelb 1x hv 96 SE, rotfahl 1x hv 96 SE, sowie gelbfahl 1x hv 96 SE

Wimmer Frank mit seinen Weißschwänzen schwarz-weiß geschuppt 1x v 97 WSB, blau mit weißen Binden 1x hv 96 FE, sowie blau-weiß geschuppt 1x hv 96 SE

Müller Peter mit Weißschwänze schwarz 1x v 97 JWB und 1x hv 96 E, mit Möchtauben schwarz 1x hv 96 FE

Mühl Elias mit Flügeltaube blaufahl 1x v 97 EB, sowie rotfahl 1x hv 96 FE, mit Schwalben mit Rundhaube rotfahl 1x hv 96 FE

Gebert Michael mit Weißköpfe schwarz 1x v 97 SVB

Hieber Reinhard mit Schnippen schwarz 1x v 97 SVB

Bamberger Uwe mit Einfarbige mit Rundhaube silberfarbig 1x hv 96 SVB, mit Weißlätze kurz belatscht rot 1x hv 96 FE

Brauchle Anton mit Schwalben mit Rundhaube blau mit schwarzen Binden 1x hv 96 JWB, mit Flügeltaube blau ohne Binden 1x hv 96 SE

Lutz Franz mit Flügeltaube blau ohne Binden 1x hv 96 SVB

Briem Jörg mit Weißschwänze schwarz mit weißen Binden 1x hv 96 E

Frisch Hermann mit Mäusertauben schwarz 1x hv 96 SE

Saier Andreas mit Schildtauben rot 1x hv 96 SE

 

Wir gratulieren allen Ausstellern zu der ausgezeichneten Qualität und bedanken uns beim KTZV Mössingen und seinen Mitgliedern für die gelungene Ausrichtung der Schau!

 

Ein besonderer Dank gilt Sonja Biesinger und Michael Gebert für die hervorragende Organisation und Ausstellungsleitung!

Daria Siegel

Schriftführerin

 

Herbsttreffen des SV Thüringer Farbentauben Gr. Süd-West am 03.10.2021 auf der Insel Mainau im Bodensee

 

Am Sonntagmorgen des 03.10.2021 trafen sich die 23 Teilnehmer zu unserem diesjährigen Herbsttreffen auf der Insel Mainau im Bodensee. Dascha und Claus hatten sich mit der Organisation sehr viel Mühe gegeben, sodass die eine oder andere Besonderheit dabei war. Das erste Highlight des Tages war, dass wir am Festlandparkplatz vorbei direkt auf die Insel fahren durften. An der Pforte mit der Schranke hat man uns passieren lassen. So manch einer von uns fühlte sich dabei wie ein richtiger VIP!

Als erstes unternahmen wir einen Spaziergang über die Insel Mainau und erfreuten uns an der blühenden Pracht auf der Insel und natürlich an dem Ausblick auf den Bodensee rund um die Insel. Auch der Wettergott war uns an diesem Tag wohlgesonnen und so konnten wir das Treffen an einem warmen und trockenen Herbsttag wahrlich genießen.

Zum Mittagessen ging es ins Restaurant „Schwedenschenke“. Dort wartete das nächste Highlight auf uns: Auf dem eigens für uns festlich gedeckten Tisch lagen Menükarten aus mit einer persönlichen Begrüßung. Darin waren sowohl Thüringer Farbentauben als auch das Logo des SV abgebildet.

Nach einem köstlichen Mittagsmenü ließen wir es uns nicht nehmen bei dieser herrlichen Kulisse der Blumeninsel einen Verdauungsspaziergang zu machen. Bei anschließenden Kaffee und Kuchen ließen wir den wunderbaren Tag gemütlich ausklingen.

Dascha und Claus bedanken sich bei allen Teilnehmern für die rege Beteiligung!

Wir wünschen allen viel Gesundheit!

Auf ein baldiges Wiedersehen im kommenden Jahr!

Daria Siegel

Schriftführerin

 

Einladung zum Herbsttreffen

am 03.10.2021 auf der Insel Mainau

 

 

Liebe Zuchtfreunde,

wir, Dascha und Claus, laden euch zu unserem diesjährigem Herbsttreffen am 03. Oktober 2021 auf der Blumeninsel Mainau im Bodensee ein.

Wir treffen uns um 10:30 Uhr am Festlandsparkplatz und laufen gemeinsam auf die Insel, um dort zusammen einen schönen Tag zu verbringen. Mittagessen um 12:30 Uhr und Kaffee und Kuchen um 16:00 Uhr sind im Restaurant Schwedenschenke für uns reserviert.


Natürlich müssen auch auf der Mainau einige COVID19-Regeln beachtet werden. Hier die wichtigsten Punkte:

 

Allgemeines / Zutritt zur Insel Mainau:

Der Besuch ist grundsätzlich ohne Test möglich. Seit 16.8.2021 ist der Zutritt zum Schmetterlingshaus, Palmenhaus, den Ausstellungen und der Innengastronomie für nicht-immunisierte Personen nur nach Vorlage eines Testnachweises (maximal 24 Stunden alt) gestattet. Ausgenommen sind Kinder unter 6 Jahren und Schüler*innen (gemäß CoronaVO des Landes Baden-Württemberg). Geimpfte und genesene Personen erhalten stets Zutritt, auf Nachfrage haben diese Personen einen Impf- oder Genesenen-Nachweis vorzulegen.

Auf dem Festlands-Parkplatz gibt es ein Schnelltestzentrum, das kostenlose Bürgertests anbietet. Öffnungszeiten sind 10.00 bis 17.00 Uhr. Testtermine können hier gebucht werden: https://www.kn-schnelltest.de/

Zur Kontaktverfolgung ist bei uns die Luca-App im Einsatz. Scannen Sie einfach den jeweiligen QR-Code bei unseren Restaurants. Alternativ können Sie sich auch mit der Corona Warn App in unseren gastronomischen Betrieben einchecken.

In Innenräumen gilt Maskenpflicht.

PREISE:

Kinder (bis einschließlich 12 Jahre)                 gratis

Schüler (ab 13 Jahren mit Ausweis)                13,00 €

Studierende (mit Ausweis)                                13,00 €

Reisegruppen p. P.                                             17,50 €

Parkplatzgebühr                                                   6,00 €

 

 

Bitte meldet euch bis spätestens 24.09.2021 an.            

                            

Anmeldungen bei: 

Daria Siegel (Dascha)                             Claus Benzinger     

Tel.:    07731 / 3190 477                          Tel.      07731 / 3190 477

Mobil: 0160 / 9826 7956                          Mobil: 0175 / 7417 161

E-Mail: daria.siegel@web.de                E-Mail: clausbenzinger@gmx.net

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

 

Liebe Grüße

 

Dascha & Claus

Gruppenhauptversammlung

des SV Thüringer Farbentauben Gr. Süd-West

am 08.08.2021 in Bodelshausen

 

Die Wiedersehensfreude war riesig, als sich die Teilnehmer*innen am Sonntagvormittag trafen! Treffpunkt war am Waldstüble Restaurant, das sich im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins in Bodelshausen befindet. Der Organisator, Michael Gebert begrüßte alle herzlich zu unserer diesjährigen „abgespeckten“ Version der Sommertagung.

Anschließend begaben sich die Züchter in den Versammlungsraum, wo sie ihre Hauptversammlung abhielten. Die mitgereisten Partnerinnen und Kinder machten währenddessen einen Spaziergang zum Kastanienhof.

Wie immer verlief die Hauptversammlung kameradschaftlich und harmonisch. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig entlastet. Einer der Tagesordnungs- punkte war Neuwahlen. Es wurden gewählt: Erster Vorsitzender, Schriftführer, Zuchtwart für Weißgrundige und ein Beisitzer. Neu gewählt wurde Michael Gebert als Beisitzer. Die anderen Ämter werden von den amtierenden Amtsinhabern weitergeführt.

Wichtige Schautermine für diese Saison sind:

Landesschau in Ulm 27.-28.11.2021

Hauptsonderschau in Unterheinsdorf 06.-09.01.2022

Gruppensonderschau in Tennenbronn 15.-16.01.2022

 

Selbstverständlich haben die Züchter es sich nicht nehmen lassen, eine Führung durch Michaels Taubenschlag zu unternehmen und sich intensiv über unsere gemeinsame Leidenschaft auszutauschen.

Nach einem köstlichen Mittagsbuffet und bei anschließenden leckeren Kuchen und Kaffee ließen wir den rundum gelungenen Tag bei wunderbaren Gesprächen gemütlich ausklingen. 

Die Gruppe Süd-West bedankt sich bei den Familien Gebert und Gebert für die großartige Organisation sowie die großzügige Spende von den Kuchenerlösen! 

Wir wünschen allen viel Gesundheit und den Züchtern eine erfolgreiche Schausaison. Auf ein baldiges Wiedersehen am Bodensee zum Herbsttreffen!

Daria Siegel

Schriftführerin

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung 

am 08.08.2021 um 10.00 Uhr

im Waldstüble Restaurant 

Am Stockachwasen 1, 72411 Bodelshausen

 

Werte Zuchtfreunde,

wir laden euch herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 08.08.2021 um 10.00 Uhr im Waldstüble Restaurant, das sich im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins in Bodelshausen befindet. Der Vorstand trifft sich bereits um 9.00 Uhr zu einer Vorbesprechung.

Bedauerlicherweise wird es auch dieses Jahr keine 2-tägige Sommertagung geben. Der Grund hierfür ist jedermann bekannt. Die stetig sinkende Sieben-Tage-Inzidenz lässt darauf hoffen, dass größere Zusammenkünfte demnächst wieder vollumfänglich möglich sein werden. Jedoch haben wir alle in den vergangen 1 ½ Jahren gelernt, dass es auch schnell wieder kippen kann. Daher halten wir dieses Jahr nur unsere Jahreshauptversammlung ab, ohne Übernachtungen, Tierbesprechung oder Ausflüge ab.

Natürlich sind auch Partner*innen und Kinder herzlich willkommen. Allerdings wird es dieses Mal kein geplantes Programm (Ausflüge, Besichtigungen, etc.) geben. Dafür bitten wir um euer Verständnis!

Am Sonntag, den 23.05.2021 hatten sich einige Züchterkollegen, überwiegend aus der Vorstandschaft, per Videokonferenz getroffen. Hier eine kleine Zusammenfassung der besprochenen Themen (detailliert besprechen wir die einzelnen Punkte gemeinsam bei der Jahreshauptversammlung):

ü  Gleich nach der Begrüßung wies Werner darauf hin, dass die Thüringer Flügeltaube „Taube des Jahres“ beim VDT ist.

ü  Ausstellungen 2021 nach wie vor in Planung: Landesschau in Ulm, VDT-Schau in Leipzig, Junggeflügelschau in Hannover, HSS in Unterheinsdorf

ü  Die Planung unserer GSS am 15./16.01.2022 in Tennenbronn ist momentan noch in der Schwebe. Ein Rundschreiben hierzu wird zeitnah an die Mitglieder versendet.

ü  Unsere Sommertagung 2022 wird bei Sven Mühl in Bachhaupten stattfinden.

ü  Unser Kassier Claus Benzinger gab einen kleinen Überblick über den Kassenbestand.

ü  Gemeinsam wurde geklärt, dass wir es wagen wollen, eine Jahreshauptversammlung am 08.08.2021abzuhalten. Michael Gebert hatte sich bereit erklärt, sie bei sich in Bodelshausen zu organisieren.

 

Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Anmeldungen zur Jahreshauptversammlung!    

Anmeldungen bei: 

Michael Gebert     

Tel. 0176 / 8336 1118

E-Mail: michi.gebert@gmx.net

 

Bis dahin alles Liebe und bleibt gesund!

 

Daria Siegel

Schriftführerin

Liebe Zuchtfreunde,

da in St. Märgen in diesem Jahr unsere Gruppensonderschau leider nicht stattfinden kann, haben Werner und Uwe entschieden, diese der gemeinsamen Landesgeflügelschau der Landesverbände Baden und Württemberg-Hohenzollern anzuschließen, die am Wochenende des 28./29. November 2020 auf dem Gelände der Messe in Ulm zur Austragung kommen wird. 

Der Meldebogen ist beigefügt. Meldeschluss ist der 11. Oktober 2020

Meldungen können bei Uwe Bamberger abgegeben werden. Uwe wird auch beim Herbsttreffen am 20.09.2020 in Tennenbronn Blanko-Meldebögen dabeihaben und ausgefüllte Meldebögen entgegennehmen.

Meldungen bei: 

Uwe Bamberger    

Raimbaum 9

88416 Erlenmoos

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

 

Liebe Grüße

 

Daria Siegel

Schriftführerin

 

Meldebogen 2020.final.pdf
PDF-Dokument [107.3 KB]

Einladung zum Herbsttreffen

am 20.09.2020 in Tennenbronn

 

 

Liebe Zuchtfreunde,

da die COVID-19 Situation nach wie vor heikel ist, fällt die Sommertagung dieses Jahr komplett aus, auch wird es keine Tierbesprechung geben. 

Dennoch wollen wir uns Zeit nehmen für ein gemütliches Beisammensein und regen Austausch.

Vielen Dank daher an Marita und Hans-Peter Fichter für die Ausrichtung des Herbsttreffen am

20. September 2020.

Wir treffen uns um ca. 10:30 Uhr im Gasthaus Linde in Tennenbronn. Nach einem gemeinsamen Mittagessen laden Marita und Hans-Peter uns zu sich nach Hause zu Kaffee und Kuchen ein.

Bitte meldet euch bis spätestens 12.09.2020 an.                                        

Das Gasthaus benötigt vorab eine Liste (Corona-Auflage).

Anmeldungen bei: 

Hans-Peter Fichter

Tel. 07729 / 725

E-Mail: fichterbr@gmx.de

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

 

Liebe Grüße

 

Daria Siegel

Schriftführerin

* I N F O R M A T I O N *

Sommertagung 2020 wird verschoben

 

Liebe Züchterfreunde,

aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Hygieneauflagen und Abstandsregeln wird unsere Sommertagung 2020 vorsorglich von Juni auf September verschoben. Ein möglicher Termin ist der 19./20.09. Dieser ist jedoch noch nicht bestätigt. Alle nötigen Details und Information werden zeitnah an alle verschickt.

Bis dahin alles Liebe und bleibt gesund!

Liebe Grüße

Daria Siegel

Schriftführerin

SV Gruppensonderschau Thüringer Farbentauben

Gruppe Süd-West in Bernhausen am 04.+05.01.2020

 

Unsere Gruppensonderschau 2019 fand am 04. und 05.01.2020 bei unserem Zuchtfreund Heiko Schattschneider in Bernhausen in der Rundsporthalle statt. Angeschlossen war die GSS an die große Filderkreisschau der Kreisverbände Obere und Untere Filder. 34 Zuchtfreunde präsentierten 358 Thüringer Farbentauben in 14 Rassen und 54 Farbenschlägen.

 

Herzlichen Dank an die eingesetzten Preisrichter Uwe Bamberger, Michael und Peter Gebert, Karl Hornstein, Sven Mühl und Daniel Rist! Sie vergaben 14x die Höchstnote „vorzüglich“ und 32x „hervorragend“.

 

Mit Höchstnoten brillierten:

Gaiser Werner mit seinen Flügeltauben in rot 1x v 97 SB und 1x hv 96 E, in gelbfahl-gehämmert 1x v 97 EB, in gelb-weißgeschuppt 1x v 97 SB, in gelb 2x hv 96 E/SE, in rotfahl 1x hv 96 SE, in schwarz mit weißen Binden 1x hv 96 E, in rot mit weißen Binden 1x hv 96 E, in gelb mit weißen Binden 1x hv 96 E

Renner Bernd mit Flügeltaube schwarz 1x v 97 SB und 2x hv 96 E, sowie schwarz mit weißen Binden 1x v 97 SB und 1x hv 96 E

Leinmüller Siegmund mit Flügeltaube blau mit schwarzen Binden 2x v 97 EB/SE

Köbele Erwin mit Schnippe schwarz 1x v 97 EB und 2x hv 96 SE/E

Brauchle Anton mit Weißlatz belatscht schwarz 1x v 97 EB und 1x hv 96 E, mit Mondtaube gelb mit Binden 1x hv 96 SE, mit Schwalbe mit Rundhaube blau mit schwarzen Binden 1x hv 96 E

Mühl Sven mit Weißlatz belatscht blau mit schwarzen Binden 1x v 97 SE und 1x hv 96 E sowie blau gehämmert 1x hv 96 E

Gebert MPG mit Weißkopf schwarz 1x v 97 Band und 1x hv 96 E

Wimmer Josef mit Weißschwanz blau-weißgeschuppt 1x v 97 EB und schwarz-weißgeschuppt 1x hv 96 E

Bamberger Uwe mit Weißlatz belatscht blaufahl 1x v 97 SB

Göppel Willebold mit Schildtaube schwarz mit weißen Binden 1x v 97 SB

Veeser Alwin mit Mönchtaube schwarz 1x hv 96 SE, mit Mönchtaube mit Spitzhaube schwarz mit weißen Binden 1x hv 96 Band, mit Schildtaube rot 1x hv 96 SB

Stegmaier Siegfried mit Goldkäfer 1x hv 96 E, mit Schnippe schwarz 1x hv 96 E

Heintz Claude mit Schwalbe mit Rundhaube blau-gehämmert 1x hv 96 Band

Hönes Willi mit Weißschwanz rot 1x hv 96 SE

Schattschneider Heiko mit Flügeltaube blau-weißgeschuppt 1x hv 96 SE

Stäbler Willi mit Schnippe rot 1x hv 96 SE

Brugger Ulrich mit Weißlatz belatscht gelbfahl 1x hv 96 E

Siegel Daria mit Flügeltaube blau ohne Binden 1x hv 96 E

Fichter Hans-Peter mit Flügeltaube blau-gehämmert 1x hv 96 E

Sauter August mit Schildtaube schwarz 1x hv 96 E

 

Wir gratulieren allen Ausstellern zu der ausgezeichneten Qualität und bedanken uns bei den KTZV Bernhausen und KTZV Plattenhardt und seinen Mitgliedern für die gelungene Ausrichtung der Schau!

 

Ein besonderer Dank gilt unserem Zuchtfreund Heiko Schattschneider für die hervorragende Organisation und Ausstellungsleitung!

Daria Siegel

Schriftführerin

 

Herbsttreffen 2019

 

Was für ein Tag: Kaiserwetter, die wunderschöne Landschaft auf der Schwäbischen Alb, gutes Essen und schöne Thüringer Farbentauben – was will man mehr! Bianca und Alwin Veeser hatten zum Herbsttreffen der Gruppe Süd-West am 15.09.2019 eingeladen, etwas mehr als 30 Teilnehmer*innen waren gekommen und es war wirklich ein rundum gelungener Tag. 

 

Los ging es im Adler in Inneringen, wo wir bestens bewirtet wurden und gut zu Mittag gegessen haben. Danach ging es weiter nach Hochberg, wo sich Bianca und Alwin nach ihrem Umzug aus Sigmaringendorf ein neues Zuhause aufgebaut haben. Ihr Bauernhaus im alten Stil mit Wohnhaus auf der einen und Scheuer auf der anderen Seite strahlte natürlich vor allem für die Züchter unter uns sofort einen gewissen Charme aus. Nach einem kurzen Verdauungspaziergang haben wir dann auch insbesondere den neu eingerichteten Stall auf der Rückseite des Hauses in Augenschein genommen. Dort tummelten sich wunderschöne Thüringer Mönche in Schwarz mit und ohne weiße Binden sowie feine Thüringer Schildtauben in Rot. Nicht nur die Qualität, auch die Anzahl der sauber gezeichneten Tiere war wirklich aller Ehren wert und die Fachsimpelei über Lack, Schwingenfarbe, Augenränder … hätte den Nachmittag ganz sicher vollends füllen können, wäre da nicht noch ein Kuchenbuffet gewesen. Die Mutter von Bianca und sie selbst hatten sich wirklich große Mühe gegeben und mehrere leckere Kuchen gebacken, die wir bei offenen Toren draußen in der Scheuer genießen konnten. Wie immer gab es bei dieser Gelegenheit auch eine Hutsammlung für die Veranstalter und unser Vorsitzender Werner Gaisser überreichte Bianca und Alwin noch ein kleines Präsent als Dankeschön. So ging unser Treffen in gemütlicher, gesprächiger Runde bei Kaffee und Kuchen langsam zu Ende und um ca. 16.30 Uhr machten wir uns alle wieder auf den Heimweg.

 

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Bianca und Alwin für die Organisation des Herbsttreffens der Gruppe Süd-West 2019 und den wunderschönen Tag in Inneringen und Hochberg!

 

Michael Gebert

 

Sommertagung des SV Thüringer Farbentauben 

Gr. Süd-West vom 07. – 09.06.2019 in Talheim

 

Am Freitagabend trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen Sommertagung im Gasthaus „Dächle“ in Lauffen. Am nächsten Morgen fuhren wir gemeinsam mit dem Zug nach Heilbronn zur „BUGA“. Dort verbrachten wir einige sehr eindrucksvolle Stunden. Abends ging es zur Weinprobe mit Weinkellerführung und leckerem Vesper bei den Lauffener Weingärtnern.

Während die Züchter am Sonntagmorgen ihre Hauptversammlung abhielten, waren die mitgereisten Partnerinnen bei einer Stadtführung in Talheim.

Wie immer verlief die Hauptversammlung harmonisch. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig entlastet.

Wichtige Schautermine für diese Saison sind:

Gruppensonderschau in Bernhausen 04.-05.01.2020

Hauptsonderschau in Kausnitz 09.-12.01.2020

 

Nach einem üppigen und köstlichen Mittagsbuffett hielt Zuchtwart Uwe Bamberger die Tierbesprechung ab. Bei anschließenden Kaffee und Kuchen ließen die Teilnehmer die etwas andere Sommertagung gemütlich ausklingen. 

Die Gruppe Süd-West bedankt sich bei den Familien Renner und Gebert für die großartige Organisation der Sommertagung und wünscht allen Züchtern eine erfolgreiche Schausaison.

 

Daria Siegel

Schriftführerin

 

 

Freitag - Ankunft der Zuchtfreunde und Frauen

Samstag - Besuch der BUGA und Weinprobe

Sommertagung des SV Thüringer Farbentauben
Gr. Süd-West vom 07. – 09.06.2019 in Talheim
Am Freitagabend trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen Sommertagung im
Gasthaus „Dächle“ in Lauffen. Am nächsten Morgen fuhren wir gemeinsam mit
dem Zug nach Heilbronn zur „BUGA“. Dort verbrachten wir einige sehr
eindrucksvolle Stunden. Abends ging es zur Weinprobe mit Weinkellerführung und
leckerem Vesper bei den Lauffener Weingärtnern.
Während die Züchter am Sonntagmorgen ihre Hauptversammlung abhielten,
waren die mitgereisten Partnerinnen bei einer Stadtführung in Talheim.
Wie immer verlief die Hauptversammlung harmonisch. Alle Vorstandsmitglieder
wurden einstimmig entlastet.
Wichtige Schautermine für diese Saison sind:
Gruppensonderschau in Bernhausen 04.-05.01.2020
Hauptsonderschau in Kausnitz 09.-12.01.2020
Nach einem üppigen und köstlichen Mittagsbuffett hielt Zuchtwart Uwe
Bamberger die Tierbesprechung ab. Bei anschließenden Kaffee und Kuchen ließen
die Teilnehmer die etwas andere Sommertagung gemütlich ausklingen.
Die Gruppe Süd-West bedankt sich bei den Familien Renner und Gebert für die
großartige Organisation der Sommertagung und wünscht allen Züchtern eine
erfolgreiche Schausaison.
Daria Siegel
Schriftführerin

Sonntag - Frauenausflug und Tierbesprechung

Gruppenschau Wolfschlugen vom 10.11.-11.11.2018

34 Aussteller zeigten 400 Thüringer Farbentauben auf der Gruppensonderschau. Leider konnten einige Züchter ihre Tauben wegen Krankheit der Tauben nicht ausstellen. Trotzdem war es eine gelungene Schau.

 

Die Einlieferung erfolgte am Freitagnachmittag und die fachkundige Bewertung wurde am Samstag früh durchgeführt. 6 Preisrichter (Dr. Uwe Bamberger, Dr. Michael Gebert, Peter Gebert, Daniel Rist, Sven Mühl und Michael Bauer) waren überzeugt von der Qualität der Tiere und sie vergaben 14x die Höchstnote v und 25x hv.

 

Am Samstagabend veranstaltete der KTZV Wolfschlugen einen Züchterabend, die Gruppe Süd-West war mit ca. 20 Personen präsent. Bürgermeister Herr Ruck überreichte die von der Gemeinde Wolfschlugen zum Anlass der 700 Jahrfeier gestifteten Jubiläumsbänder den Gewinnern. Bei guten Gesprächen und gutem Essen hatten wir einen gemütlichen Abend. Erfreut haben wir uns über den Besuch unserer Ehrenmitglieder Karl Altenburger und Willi Herrmann.

 

Wir gratulieren allen Ausstellern zu der hervorragenden Qualität und bedanken uns beim KTZV Wolfschlugen und seinen Mitgliedern für die gelungene Ausrichtung der Schau!

 

Landesschau Schwenningen vom 3.11.-4.11.2018

Bei der 2. gemeinsamen Baden-Württembergischen Landesschau in Schwenningen waren 11 Züchter mit 110 Tieren in 8 verschiedenen Rassen vertreten. Die etwas geringere Meldezahl gegenüber dem Vorjahr war dem frühen Schautermin geschuldet. Jedoch wusste die Gruppe Süd-West der SV Thüringer wieder einmal im Kernland der Süddeutschen Farbentauben sowohl in Quantität als auch Qualität zu überzeugen.

 

Die Preisrichter Dr. Michael Gebert und Peter Gebert vergaben insgesamt 4x die Note vorzüglich und 6x die Note hervorragend. Das Schwabenband ging an Werner Gaiser auf Thüringer Flügeltauben schwarz. Alwin Veeser mit seinen Thüringer Mönchtauben glattköpfig schwarz und Gerhard Kienzle mit seinen Thüringer Schnippen rot erhielten das Badener Band. Bernd Renner errang mit seinen Flügeltauben schwarz-weißgeschuppt das Baden-Württemberg-Band.

 

Wir gratulieren allen Ausstellern zu den tollen Ergebnissen ihrer mühevollen Zuchtarbeit!

 

Vorschau 2019:

Die Sommertagung findet vom 07.-09.06.2019 in Talheim (3 Tage) bei Familie Renner statt. Geplant ist die Anreise am Freitag (mit anschließender Weinprobe), am Samstag ein gemeinsamer Besuch auf der Bundesgartenschau Heilbronn und am Sonntag die Jahreshauptversammlung. Wir bitten alle Mitglieder sich wegen der Zimmerreservierung rechtzeitig anzumelden!

 

Daria Siegel

Schriftführerin

Kurzbericht vom Herbsttreffen Gruppe Süd-West

am 02.09.2018 in Sankt Peter

 

Unsere Herbstzusammenkunft fand am 02.09.2018 unter der Leitung unseres Zuchtwarts Uwe Bamberger in seiner zweiten Heimat Sankt Peter im Schwarzwald statt.

 

Um 10:30 Uhr trafen sich ca. 25 Mitglieder aus ganz Baden-Württemberg und dem angrenzenden Elsass vor dem Kloster in Sankt Peter. Der Wettergott hatte ein Einsehen und so konnten wir trockenen Fußes bis zu unserer Gaststätte bei der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg wandern.

 

Dort angekommen, genossen wir neben Essen auch die tolle Aussicht durch das Panoramafenster über den Schwarzwald!

 

Durch das Mittagessen gestärkt, folgte ein gepflegter Verdauungsspaziergang zurück nach Sankt Peter. Einige nutzten die Chance, die einmalige Klosterkirche zu besichtigen, während die anderen vor der Kirche ein wenig fachsimpelten. Letzter Höhepunkt war dann die Fahrt auf den Kandel, um dort noch einmal zu Kaffee und Kuchen einzukehren. Auf weit über 1.200 Meter Höhe war es aber doch ein wenig zu neblig und der ersehnte Ausblick in die Vogesen war uns an diesem Tag leider versagt geblieben.

 

Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer, vor allem an den traditionell gekleideten Dr. Uwe Bamberger für die perfekte Organisation des Herbsttreffens!

 

Wir wünschen allen viel Gesundheit und ein baldiges Wiedersehen spätestens in Wolfschlugen zur Gruppensonderschau!

 

Claus Benzinger

 

Sommertagung

09.+10.06.2018 in Herlikofen

 

Am Nachmittag des 09.06.18 trafen sich 24 Züchter zur Sommertagung im schwäbischen Herlikofen. Nach Stärkung mit Kaffee und Kuchen führte Zuchtwart Sven Mühl die Züchterschulung und Tierbesprechung durch. Am Abend erfreuten sich die Teilnehmer an den leckeren Thüringer Bratwürsten. 

Am Sonntag früh brachen die Frauen nach Schwäbisch Gmünd auf, um die historische Stauferstadt zu erkunden, während die Züchter ihre Hauptversammlung abhielten.

Der Vorsitzende Werner Gaiser blickte auf ein erfolgreiches erstes Amtsjahr zurück und ehrte abschließend den ehemaligen Vorsitzenden Anton Brauchle für seine besonderen Verdienste zum Ehrenvorstand. Es folgten die Vorträge der anderen Funktionäre in einem sehr harmonischen Versammlungsverlauf. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig entlastet.

Wichtige Schautermine für diese Saison sind:

 

Landesschau in Villingen-Schwenningen 3.-4.11.2018

Gruppensonderschau in Wolfschlugen 10.-11.11.2018

Hauptsonderschau in Barleben 03.-06.01.2019

 

Interessenten melden sich bitte bei Werner Gaiser.

Die Gruppe Süd-West bedankt sich bei den Familien Stegmeier und Leinmüller für die tolle Organisation der Sommertagung und wünscht allen Züchtern eine erfolgreiche Schausaison.

 

Daria Siegel

Schriftführerin

Einladung zur Sommertagung

am 9./10. Juni 2018 in Herlikofen

 

Werte Zuchtfreunde,

wir laden euch herzlich zur Sommertagung 2018 bei den Familien Stegmeier und Leinmüllerin der Zuchtanlage des KTZV Herlikofen, Herlingsklinge, 73527 Schwäbisch Gmünd-Herlikofen ein.

 

Samstag, 09.06.2018

Los geht‘s am Samstag um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen.

Anschließend ist wie immer Tierbesprechung und danach der Zimmerbezug.

Um ca. 18.00 Uhr treffen wir uns wieder in der Zuchtanlage zum geselligen Beisammensein.Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Sonntag, 10.06.2018

Gleich nach dem Frühstück um 9.30 Uhr beginnt unsere Jahreshauptver-sammlung im Gasthaus Hirsch, Fuchsengäßle (im Saal).

Parallel dazuhaben Frauen und Kinder gemeinsame Freizeit.

Um 13.00 Uhr wollen wir dann gemeinsam im Gasthaus Hirsch, Fuchsengäßle zu Mittag essen.

Den Abschluss machen wir dann mit Kaffeetrinken in der Zuchtanlage.

 

Bitte meldet euch bis spätestens 20.05.2018 bei Werner Gaiser unter Telefon 07158/60330oder Handy 0171 524 7575, ihr könnt auch eine Mail an pensiongaiser@gmail.com senden, zwecks

 

• Planung (Getränke, Kuchen, Grillgut)
• Übernachtungsmöglichkeiten
• Anträge zur Versammlung (schriftlich per Post oder E-Mail)

Gebt auch Bescheid, sofern ihr nicht kommen könnt!

 

Liebe Grüße

Werner Gaiser

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung 

am 10.06.2018 um 9.30 Uhr

73527 Schwäbisch Gmünd-Herlikofen, Fuchsengäßle 2

in das Gasthaus Hirsch (im Saal)

 

 

Tagesordnung: 

 

 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung

 2. Totenehrung

 3. Bericht des 1. Vorsitzenden

 4. Bericht des Schriftführers

 5. Bericht des Kassiers

 6. Bericht der Zuchtwarte

 7. Aussprache zu den Berichten

 8. Bestätigung der Kassenprüfer

 9. Bericht der Kassenprüfer

10. Entlastung der Vorstandschaft

11. Gruppensonderschau 2018 Wolfschlugen, Ort und Termine 2019 und 2020

12. Hauptsonderschau Barleben 3.01.-6.01.2019, HSS 2020, 2021, 2022

13. Sommertagung 2019 und 2020, Ort und Termin

14. Herbsttreffen 2018, Ort und Termin

15. Ehrungen

16. Anträge und Verschiedenes

 

1. Vorsitzender: Werner Gaiser,

 Hauffstr. 35/1, 73765 Neuhausen

Tel. 07158/60330, Handy 0171/524 7575,

E-Mail pensiongaiser@gmail.com

Gruppensonderschau 1. Baden-Württembergischen Landesschau in Ulm am 25.+26.11.2017

 

Bei unserer Gruppensonderschau in Ulm stellten 19 Zuchtfreunde 7 Voliere und 130 Einzeltiere aus. Weitere 2 Jungzüchter zeigten noch 10 Einzeltiere.

 

Unsere im Eingangsbereich durch Herbert Kroner bestens positionierte Voliere waren ein Blickfang und sicherlich eine eindrucksvolle Attraktion. Bewertet von Willi Bauer waren die Noten zwischen 94 und 96 Punkten der verdiente Lohn für unsere Züchter. Bernd Renner konnte mit einer Voliere Flügeltauben in schwarz-weiß geschuppt das Ehrenband sichern.

 

Unsere Einzeltiere wurden von Peter und Michael Gebert bewertet. Allen Preisrichtern an dieser Stelle für die faire Bewertung herzlichen Dank!

 

Josef Wimmer zeigte wieder einmal eine außergewöhnliche Kollektion von schwarz-weiß geschuppten Weißschwänzen. V 97 Ehrenband war der verdiente Lohn!

 

Zahlreich standen Flügeltauben in insgesamt 5 Farbenschlägen zur Präsentation. Erneut wusste Bernd Renner mit v 97 Baden-Württemberg Band bei den Schwarzen zu überzeugen. Werner Gaiser errang je 1 x 96 hv E bei den roten und nochmals bei den schwarz-weiß geschuppten Flügeltauben.

 

Die Schildtauben waren in schwarz und rot vertreten. Waldemar Kässheimer errang bei schwarz einmal hv 96 KVE und Alwin Veeser bei seinen roten 2 x hv 96 (Gelbes Band und E).

 

Die Schnippen, häufig an der Zahl, waren ebenfalls auf sehr hohem Niveau. Bei den schwarzen errang Karl Oster das Ehrenband (v 97) und hv 96 SVE. Ein weiteres hv 96 SVE ging an Herbert Kroner. Altmeister Gerhard Kienzle war alleiniger Aussteller bei den roten und erzielte ebenfalls 1 x hv 96 SVE. Überragend präsentierten sich die blauen Schnippen von Herbert Kroner, der gleich 2 x mit der Höchstnote glänzte (1 x Gelbes Band und 1 x Baden-Württemberg Band).

 

Wir konnten uns auch an einer kleinen, aber feinen Kollektion von Brüstern, ausgestellt von der ZG Hempel, erfreuen. Glückwunsch zum hv 96 KVE!

 

Bei der Jugendgruppe wussten die Weißschwänze in schwarz von Domenic Schmid zu überzeugen: 1 x v 97 BJM.

 

Wir gratulieren allen Ausstellern zu den tollen Erfolgen und bedanken uns nochmals ausdrücklich bei Herbert Kroner für sein unermüdliches Engagement, unsere Thüringer repräsentativ im Eingangsbereich in Szene zu setzen.

 

Daria Siegel

SV Gruppensonderschau Thüringer Farbentauben

Gruppe Süd-West

 

Unsere diesjährige Gruppensonderschau fand am 18. und 19.11.2017 bei unseren Zuchtfreunden Daria Siegel und Claus Benzinger in Radolfzell am Bodensee statt. Eingebettet war die GSS in die Kreisschau Bodensee-Hegau in der Ausstellungshalle des KTZV Radolfzell. 285 Thüringer Farbentauben in 11 Rassen und 43 Farbenschlägen wurden von 24 Züchtern ausgestellt, darunter auch seltene Rassen. Wo sieht man noch Weißschwänze blau-weißgeschuppt, Mäusertauben, Brüster und Mondtauben auf einer Ausstellung?

 

Unser besonderer Dank gilt allen eingesetzten Preis- und Sonderrichtern, die sich sehr erfreut über die allgemeine hohe Qualität und Pflege der ausgestellten Tiere äußerten. 15 x „vorzüglich“ und 20 x „hervorragend“ waren der verdiente Lohn für die harte Arbeit der Züchter.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Ausstellungsleiter Peter Schnitte und seinem Team für die vorbildliche Organisation und schöne Dekoration der Schau!

 

Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Gruppenmitgliedern, die teilweise weite Anreisen auf sich genommen hatten, um ihre Tiere auf unserer GSS zu präsentieren.

 

Daria Siegel

 

SV Gruppensonderschau Thüringer Finger Farbentauben in 11 Rassen und 43 Farb

enschlägen wurden von 24 arunter auch seltene Rassen. Wo sieht

man noch Weißschwänze blau-weiß

einer Ausstellung?

Br

üster blau von ZGM Rist

Mondtaube gelb von Anton Brauchle

Unser besonderer Dank gilt allen

eingesetzten Preis- und Sonderrichtern,

die sich sehr erfreut über die allgemeine

hohe Qualität und Pflege der

ausgestellten Tiere äußerten. 15 x

vorzü

glich

und 20 x

hervorragend

waren

der verdiente Lohn für die harte Arbeit

der Züchter.

Im Bild zu sehen sind Uwe Bamberger

(links) und Karl Hornstein (rechts).

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Unser Vorsitzender Werner Gaiser (rechts im

Bild) überreicht den diesjährigen

Leistungspreis der Gruppe Süd-West an

Alwin Veeser (links im Bild) für seine

schwarzen Mönchtauben.

Ein besonderer Dank gilt dem Ausstellungsleiter Pete

r Schnitte und seinem Team für die

vorbildliche Organisation und schöne Dekoration der

Schau!

Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Gruppenmitg

liedern, die teilweise weite

Anreisen auf sich genommen hatten, um ihre Tiere au

f unserer GSS zu präsentieren.

Daria Siege

SV Gruppensonderschau Thüringer Farbentauben

Gruppe Süd-West

Unsere diesjährige Gruppensonderschau ZGM Rist

Mondtaube gelb von Anton Brauchle

Unser besonderer Dank gilt allen

eingesetzten Preis- und Sonderrichtern,

die sich sehr erfreut über die allgemeine

hohe Qualität und Pflege der

ausgestellten Tiere äußerten. 15 x

vorzü

glich

und 20 x

hervorragend

waren

der verdiente Lohn für die harte Arbeit

der Züchter.

Im Bild zu sehen sind Uwe Bamberger

(links) und Karl Hornstein (rechts).

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Unser Vorsitzender Werner Gaiser (rechts im

Bild) überreicht den diesjährigen

Leistungspreis der Gruppe Süd-West an

Alwin Veeser (links im Bild) für seine

schwarzen Mönchtauben.

Ein besonderer Dank gilt dem Ausstellungsleiter Pete

r Schnitte und seinem Team für die

vorbildliche Organisation und schöne Dekoration der

Schau!

Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Gruppenmitg

liedern, die teilweise weite

Anreisen auf sich genommen hatten, um ihre Tiere au

f unserer GSS zu präsentieren.

Daria Siege

Die Gewinner der Schau

       Kurzbericht vom Herbsttreffen Gruppe Süd-West am 17.09.2017 in

                                                Bodelshausen

 

Unsere Herbstzusammenkunft fand bei Natalia und Michael Gebert, Tanja und Uwe Hempel in Bodelshausen am 17.09.2017 statt.

 

Um 10 Uhr trafen sich ca. 30 Teilnehmer im römischen Freilichtmuseum in Hechingen. Bei überraschend schönem Wetter erklärte uns ein fachkundiger Führer die früheren Bauwerke und Lebensweisen der Römer.

Anschließend genossen wir ein leckeres Mittagessen in Bodelshausen. Durch das Mittagessen gestärkt folgte ein gepflegter Verdauungsspaziergang, die einen gingen zu Uwe, um Tauben zu sehen, die anderen zu einem Bauernhof, der in der Nähe lag. Danach trafen wir uns bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen wieder in der Gaststätte. Vielen Dank dafür bei den fleißigen Frauen.

 

Nach guten und lustigen Gesprächen war es für alle ein schöner und gelungener Tag.

Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer, vor allem an Familien Gebert und Hempel für die perfekte Organisation des Herbsttreffens sowie die großzügige Spende von den Kuchenerlösen!

 

Wir wünschen allen viel Gesundheit und ein baldiges Wiedersehen.

 

Vorstellung unserer Ehrenmitglieder

 

Karl Altenburger, wohnhaft in Neuhausen

Seit 1958 im Sonderverein Thüringer Farbentauben, er gründete 1963 mit dem Zuchtfreund Willi Gohl die Gruppe Süd-West. Mit seinen 91 Jahren ist er bis heute den Tauben treu geblieben. In den Ställen sieht man Thüringer Flügeltauben gelbfahlgehämmert, rot mit weißen Binden und rotweißgeschuppt. Die Taubenzucht hält in fit. Er ist immer sehr interessiert was in der Gruppe geschieht, wenn es Möglichkeiten gibt einen Züchter oder eine Ausstellung zu besuchen, ist er auch dabei.

 

Werner Kircheis, wohnhaft in Kirchheim-Teck

Seit 1974 im Sonderverein Thüringer Farbentauben. Er stammt aus Sachsen im Erzgebirge, wo auch sein Vater schon erfolgreich Thüringer Flügeltauben bindig und geschuppt züchtete. Lange Zeit hatte Werner in der Zuchtanlage seine Stallungen, wo sich Flügeltauben in schwarz und rot tummelten. Später hatte er ein Gartengrundstück, wo er Flügeltauben in rot weißbindig, züchtete. Da seine Frau pflegebedürftig wurde, gab er schweren Herzens seine Taubenzucht auf. Trotzdem blieb er unserer Gruppe treu, wenn er es zeitlich vereinbaren konnte, besuchte er die Gruppenschauen und unsere Zusammenkünfte. Er feierte dieses Jahr seinen 82. Geburtstag. Wir freuen uns immer ihn wiederzusehen. 

 

Gerhard Kienzle, wohnhaft in Esslingen-Zell

 

Er ist seit 1969 Mitglied im Sonderverein Thüringer Farbentauben. Gerhard feierte dieses Jahr den 80. Geburtstag. Seine Liebe gehört den Thüringer Schippen, die er schon in allen Farben bei unseren Gruppenschauen erfolgreich präsentierte. Bis heute züchtet er diese Tauben in seinem Gartenschlag bei seinem Haus. Er ist ein großer Gönner der Thüringer Farbentauben.

 

Willi Herrmann, wohnhaft in Bissingen-Teck

 

Seit 1966 Mitglied im Sonderverein Thüringer Farbentauben. Er feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Früher genannt „ Schnippenkönig Willi“ist seiner Rasse den Thüringer Schnippen bis heute treu geblieben. Seine Tiere sind in einem Taubenschlag in seinem Garten untergebracht und geniesen den Freiflug. Seine Frau Gretel unterstützt ihn wo sie kann, denn Schafe und Hühner sind auch noch zu versorgen.

 

Josef Wimmer, wohnhaft in Weil der Stadt

 

Seit 1971 Mitglied im Sonderverein Thüringer Farbentauben. Er züchtet erfolgreich bis heute mit Unterstürzung seines Sohnes Frank, Thüringer Weißschwänze in den Farben rot, schwarz mit weißen Binden, schwarzweißgeschuppt, blau mit weißen Binden und blauweißgeschuppt. Bei der letzten Schau in St. Märgen waren die Wimmers unter dem Namen von Frank, die besten Aussteller unserer Gruppe. Sie errangen zweimal die Höchstnote V und drei Ehrenbänder. Josef feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Er erfreut sich jeden Tag an seinen Tauben. Diese geniesen teilweise den Freiflug.

 

Anton Brauchle, wohnhaft in Leutkirch im Allgäu

 

Seit 1976 im Sonderverein Thüringer Farbentauben. Er wurde dieses Jahr in Leinbach zum Ehrenmitglied ernannt. Anton war bis 2017 unser erster Vorsitzender. Er begleitete dieses Amt 26 Jahre. Er steckte viel Energie und Zeit in unsere Gruppe, wir danken im nochmals dafür. In seinem schönen Gartenschlag züchtet er Thüringer Schwalben und- Flügeltauben in der Farbe blau, sowie Thüringer Weißlätze in der Farbe schwarz und seit kurzem auch Thüringer Mondtauben. Mit Hilfe seiner Frau Ilse bewältigte er in Leutkirch schon einige Sommertagungen und Gruppenschauen. Im Januar 2018 feiert er seinen 70. Geburtstag, wir wünschen ihm und seiner Frau einige schöne und ruhigere Jahre im Verein.

 

Mit dieser Vorstellung möchte ich nochmals unseren Ehrenmitglieder meinen Respekt erweisen.

 

Werner Gaiser

1. Vorsitzender

 

 

Rückblick auf vergangene Ereignisse

 

Unsere ursprüngliche Gruppenschau am 14./15. Januar 2017 in Tennenbronn bei unserem Zuchtfreund Hans-Peter Fichter fiel aufgrund der Vogelgrippe aus. Trotzdem fanden sich viele Züchterfreunde zu 1,75 m-Zopf und Heidelbeerwein in Tennenbronn ein.

Daraufhin schloss die Gruppe Süd-West mit ihren 83 Mitgliedern und 5 Ehrenmitgliedern sich kurzerhand der badischen Taubenschau am 4./5. Februar 2017 in St. Märgen/Hochschwarzwald an. Trotz spätem Termin und kurzfristiger Anmeldung zeigten wir 300 Thüringer Farbentauben in hoher Qualität. Das Wetter spielte auch mit und so verbrachten wir ein schönes Wochenende.

Zur Sommertagung luden Ilse und Anton Brauchle am 10. und 11. Juni nach Leutkirch ins Allgäu ein. Wir wurden mit Kaffee, tollen Torten und Kuchen am Samstagnachmittag verwöhnt. An unserem Züchterabend hatte Anton keine Kosten gescheut. Die 3-Mann-Kapelle und das Allgäuer Glockenspiel sorgten für eine einmalige Stimmung.

Herzlichen Dank an Ilse und Anton!

Unsere Hauptversammlung fand am Sonntagmorgen statt. Einer der Tagesordnungs- punkte war Neuwahlen. Es wurden gewählt: Erster Vorsitzender, Kassier, Schriftführer sowie Zuchtwart für Weißgrundige.

Neu gewählt wurden:

Erster Vorsitzender Werner Gaiser     Kassier Claus Benzinger

Schriftführerin Daria Siegel                Zuchtwart Weißgrundige Sven Mühl

 

Neue Vorstandschaft von links nach rechts:

Dr. Uwe Bamberger (Zuchtwart farbgrundig), Sven Mühl (Zuchtwart weißgrundig), Willi Schmidt (Vertreter des Hauptvereins), Daria Siegel (Schriftführerin), Werner Gaiser (1. Vorsitzender), Bernd Renner (2. Vorsitzender), Claus Benzinger (Kassier)

 

Auf dem Bild fehlen: Hans-Peter Fichter (Beisitzer) und Jean-Paul Fürst (Vertreter für Frankreich)

Wir gratulieren der neuen Vorstandschaft und wünschen viel Erfolg!

 

Alte Vorstandschaft von links nach rechts:

Dr. Uwe Bamberger (Zuchtwart farbgrundig), Willi Schmidt (Vertreter des Hauptvereins), Anton Brauchle (1. Vorsitzender), Andreas Renner (Schriftführer), Werner Gaiser (Kassier), Bernd Renner (2. Vorsitzender), Peter Gebert (Zuchtwart weißgrundig)

 

Wir danken Anton Brauchle für die 26 Jahre, in denen ér erfolgreich die geschicke der Gruppe gelenkt hatte. Nicht zu vergessen seine Frau Ilse, die ihn immer mit Begeisterung unterstützte - denn hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau !

Natürlich danken wir auch Andreas Renner (ehemaliger Schriftführer) und Peter Gebert (ehemaliger Zuchtwart weißgrundig) für ihre langjährige Vorstandsarbeit.

 

Unser nächster Termin ist das Herbsttreffen am 17. September 2017 in Bodelshausen bei den Zuchtfreunden Uwe Hempel und Michael Gebert.

 

Ausstellungstermine:

Die Gruppenschau findet am 18./19. November 2017 in Radolfzell am Bodensee statt.

Bei der ersten gemeinsamen Baden-Württembergischen Landesschau in Ulm am 25./26. November 2017 werden wir mit 8 Volieren in einer Sonderschau unsere Thüringer Farbentauben vorbildlich präsentieren.

 

Für die Ausstellungssaison 2017 wünschen wir allen Züchtern viel Erfolg!

Druckversion | Sitemap
© SV Thüringer Farbentauben